Lade
Pulvermacher Museum Elsbethen
  • Home
  • Das Museum
    • Pulvermacherei
    • Naturgeschichte
    • Siedlungsgeschichte
    • Dorfstraße
    • Bäuerliche Vergangenheit
    • Sonderausstellungen
    • Publikationen
  • Museumspädagogik
    • Museumspädagogik
    • Quizz & Spiele für Kinder
  • Termine & Veranstaltungen
    • aktuelle Termine
    • Rückblicke
  • Informationen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Museumsfolder
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Museumsverein
    • Museumsverein Elsbethen
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Aktiv werden
    • Vorteile
  • english
  • Menü Menü
Elsbethen Glasenbachklamm

Museum "Zum Pulvermacher"

1970 begann Obmann Sepp Scheibl wertvolle Kulturgüter zu sammeln und restaurieren zu lassen.

An der Verbindungsstraße  zwischen Alpensiedlung-Süd und der Kreuzung (Kreisverkehr) Glasenbach liegt auf der rechten Seite am Ortsbeginn von Elsbethen-Glasenbach das schmucke Pulvermachergütl .

Die Chronik des Pulvermachergütl

Vorbesitzer bis zur Jahrhundertwende zurück waren immer die Eltern Wilhelm und Elisabeth Fruhstorfer, Carl und Maria Fruhstorfer, Jakob Anton  und Anna Löhrer und zuletzt Edith und Johann Brunauer.
Östlich vom Bauernhaus steht das Zuhäusl. Es wurde im Jahre 1838 von Carl und Maria Fruhstorfer  erbaut.

Vorerst diente es als Werkstatt für die Pulvermacher, denn die Schießpulvererzeugung war schon im 17. und 18. Jhdt. ein besonderer Wirtschaftsfaktor in Elsbethen. Aber auch die Bauersleute nutzten das Haus.
Einrichtungen zum Brotbacken und zum Schnapsbrennen existierten seit ca. 1838.
Nach dem 1. Weltkrieg wurde kein Schießpulver mehr erzeugt und die Räumlichkeiten dienten nur mehr bäuerlichen Zwecken. Nach dem 2. Weltkrieg, als die Wohnungsnot besonders groß war, richtete man einige Räume im Obergeschoss zum Wohnen ein. Seit den sechziger Jahren wurde das Gebäude als allgemeine Werkstatt verwendet. 1985 wurde das Gebäude adaptiert und als Museum eingerichtet.

  • Museumsgebäude-1986

Museum 1986

  • Museumsgebäude-1986

Pulvermacherfamilien aus Elsbethen

  • Museumsgebäude-1986

Museum 2018

1970 begann Sepp Scheibl wertvolle Kulturgüter aus dem Raum Elsbethen zu sammeln und restaurieren zu lassen.

Nachdem die Sammlung auf über 1.000 größere und kleinere Exponate angewachsen war, gründete er 1987 einen Museumsverein und machte sich auf die Suche nach einem geeigneten Museumsgebäude. Das ehemalige Pulvermachergütel, das als Werkstatt der Pulvermacher 1838 erbaut wurde, fand er als geeignet und schloss mit der Familie Leobacher eine Pachtvertrag. 1990 wurde das Museum nach umfangreicher Renvoierung eröffnet.

Der Fossiliensammler und Mitarbeiter des Hauses der Natur, Franz Huber, übernahm die Gestaltung der naturwissenschaftlichen Abteilung

Ein Nachruf auf Sepp Scheibl

Am 10. Oktober 1987 wurde der Museumsverein konstituiert

Gründungsmitglieder: Sepp Scheibl, Ilse Leobacher, Peter Freina, Helmut Winter

  • Museumsgebäude-1986

Gründungsmitglieder:
Sepp Scheibl, Ilse Leobacher, Peter Freina, Helmut Winter

  • Museumsgebäude-1986

1. Juli 1990: Feierliche Eröffnung
v. l.: Alt-Bgm. Dr. Herbert Knapp, Gründer Sepp Scheibl, Prof.
Harald Dengg, LR Bertl Göttl

  • Museumsgebäude-1986

Elsbethener Kulturpreis an Franziska und Sepp Scheibl
v. l. : Hofrat Dr. Heinrich Marckhgott, Sepp Scheibl, Franziska
Scheibl, BM DI Franz Tiefenbacher

Von 1988 – 2012

Sanierung des Daches sowie einiger Innenräume. Fertigstellung der Fassade. Das Dachgeschoß wird komplett eingerichtet. Das Erdgeschoß wird adaptiert. Übergabe des Elsbethener Kulturpreises an Walter und Ilse Leobacher und den Museumsverein 1. Juli 1990: Feierliche Eröffnung

Von 1990 – 2018

Einbau einer Heizung. Einbau neuer Fenster. Errichten eines Stiegenabganges mit Marmorplatten vor der Eingangsseite des Museums . Adaptierung eines Veranstaltungsraumes. Einbau von Sicherheits-Einrichtungen. Errichten der „Dorfstrasse“ Einrichten der Pulvermacherstube. Beginn der Inventarisierung. Aufbau eines Foto- und Dokumentenarchives. Einrichten eines Depots. Errichten einer „Dorfstraße“ im Obergeschoß (Nostalgie-
Gasse mit der Darstellung von ehemaligen Handwerksbetrieben und einer Krämerei). Ankauf der Fossiliensammlung Ernst Neureiter Nachbau einer wasserbetriebenen Pulvermühle
Übergabe des Elsbethener Kulturpreises an Franziska und Sepp Scheibl
Überreichung des Österreichischen Museumsgütesiegels 2010 auf Schloß Porcia in Kärnten
Das Museum wurde mit dem Museumsschlüssel 2014 ausgezeichnet.

2015 Ankauf des Museumsgebäudes durch die Gemeinde Elsbethen

Die Gemeinde Elsbethen beschloss im Frühjahr 2015 das Museumsgebäude zu kaufen um den Fortbestand zu sichern. Dieser Beschluss wurde umgehend umgesetzt.

Veranstaltungen

  • Landesverdienstzeichen für Peter Freina24. November 2022 - 11:08
  • Der Museumsverein trauert um seine Kustodin24. November 2022 - 11:11
  • *** Winterruhe ***24. September 2021 - 11:40

Öffnungszeiten:

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen: April bis Oktober jeweils Mittwoch und Sonntag 10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung.

Sonderausstellung

  • Sonderausstellung Franz Fischer16. Mai 2022 - 14:22

„Zum Pulvermacher“

Johann-Herbst-Straße 35
5061 Elsbethen

museum@pulvermacher-museum.at
www.museum-elsbethen.at

Virtuelle Museumstour

360 virtuelle Museums Tour

Öffnungszeiten:

April bis Oktober
jeweils Mittwoch und Sonntag
10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung.

© Copyright - Museumsverein Elsbethen
IMPRESSUM I DATENSCHUTZ
  • weblinedesign salzburg webdesign internetagentur
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Mehr Info

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung