
Museum "Zum Pulvermacher"
„Zum Pulvermacher“
Johann-Herbst-Straße 35
5061 Elsbethen
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
jeweils Mittwoch und Sonntag
10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
Johann-Herbst-Straße 35
5061 Elsbethen
April bis Oktober
jeweils Mittwoch und Sonntag
10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Sonderausstellung Franz Fischer
Sonderausstellung: Das Grüne Band Zentraleuropas Eröffnung: 30. Mai 2021
Der ehemalige Eiserne Vorhang wurde zum Rückzugsort für die Natur und entwickelte sich von der Todeszone für Menschen zum Band voller Leben für Tiere und Pflanzen. Das Grüne Band zieht sich über 12.500 km quer durch Europa, vom Eismeer im Norden bis zum Schwarzen Meer im Süden. Österreich hat mit 1.300 km den zweitlängsten Anteil […]
Sonderausstellung – SPURENSUCHE: Neustart in Elsbethen – die Entstehung der Caritas-Siedlung
Für die Sonderausstellung 2017/18 im Museum „Zum Pulvermacher“ wurde die sogenannte Caritas-Siedlung in der Elsbethener Salzachau ausgewählt. Die spannende Geschichte greift die Entstehung dieser besonderen Siedlung auf, welche im Jahr 1950 von der Heimat Österreich als neuer Heimatort für heimatvertriebene Donauschwaben geschaffen wurde. Bald konnten sich aber auch Salzburger hier niederlassen. Weil das Zusammenleben so […]
Sonderausstellung 2016 – Not macht erfinderisch
Das Museum „Zum Pulvermacher“ nahm das Jubiläum „200 Jahre Salzburg bei Österreich“ zum Anlass, das Leben um 1816 in unserer Region darzustellen – ein Leben voller Entbehrungen und der Suche nach neuen Wegen aus größter Not. „Wie kann man sich bey großer Theuerung und Hungersnoth ohne Getreid gesundes Brod verschaffen?“ Durch den Ausbruch des indonesischen […]
Sonderausstellung 2015 – Nasen und Nymphen – Leben in und an der Salzach
Die Sonderausstellung zeigt die Salzach als artenreichen Lebensraum und als Paradies der Angler. Die Nase – Fisch des Jahres 2015 – einst ein Massenfisch, heute vom Aussterben bedroht, steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Die Sonderausstellung zeigt die Salzach als artenreichen Lebensraum in dem Biber, Eisvogel und viele andere interessante und manchmal seltene Arten vorkommen. Fischer […]
Sonderausstellung 2014 – Lesen verbindet – Alte Kinderbücher in neuem Glanz
Bücher, die älter als 70 Jahre alt sind, können ohne Verletzung des Urheberrechts neu aufgelegt werden. Das ist seit einigen Jahren bei vielen bekannten und heiß geliebten Kinderbüchern der Fall: Struwwelpeter, Hadschi Bratschis Luftballon und viele andere kann man aktuell wieder im Original-Layout in den Buchhandlungen finden. Die Sonderausstellung zeigte alte Kinderbücher – teilweise sogar […]