Lesung: Der Rabe und der schlechte Leumund

Samstag, 12.7.2025, 19 Uhr

Lesung mit Josef Schöchl

Tiere haben erstaunliche und geniale Strategien entwickelt, um sich in ihrer Lebensumwelt zu behaupten. Sie führen ein Leben am Limit, was an Herzschlägen oder Atemzügen gerade noch möglich ist, oder sie setzen für das Überleben auf die größte denkbare Trägheit. Fast unglaubliche und überraschende Fakten aus dem Reich der Tiere werden von Josef Schöchl auf amüsante weise dargeboten.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Personen begrenzt.

Teilnahmebeitrag: Museumsmitglieder 10 Euro, Gäste 15 Euro

Anmeldung erbeten unter: veranstaltungen@pulvermacher-museum.at

Fragen zur Veranstaltung: Richard Breschar, 0680/1326593

 

29. Elsbethener Oktoberfest

Sonntag, 5.10.2025, ab 10 Uhr

Zum 29. Mal laden wir herzlich zum traditionellen Oktoberfest ein!

Zu heimischen Schmankerln, Kaffee und Kuchen spielt die „Haunsberg Böhmische“ auf. Im Museum zeigen Handwerker ihr Können, es gibt frisches Brot aus der Museumsbackstube und bei unserer Tombola gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen.

Um 14 und um 15 Uhr kommt der Kasperl ins Museum und nimmt die Kinder mit in ein spannendes Abenteuer! Je Vorführung können max. 20 Kinder teilnehmen, Platzkartenausgabe an der Kassa vor Ort.

 

Adventfenster-Eröffnung

Montag, 8.12.2025, 18 Uhr

Mit unserem traditionellen Adventfenster beschließen wir das heurige Programm.

Diesmal dürfen wir einen besonderen Gast begrüßen – die bekannte Mundartautorin aus Niedernsill, Gerlinde Allmayer. Die Karl-Kraus-Preisträgerin ist für ihre lustigen wie auch tiefsinnigen Geschichten in Mundart und auch in Hochsprache bekannt.

Musikalisch umrahmt wird unsere Adventveranstaltung von den drei Hackl-Schwestern Magdalena, Theresa und Julia.

 

Logo Lange Nacht der Museen

ORF – Lange Nacht der Museen

Von 18–24 Uhr gibt es in unserem Museum für die NachtschwärmerInnen der Langen Nacht der Museen ein Sonderprogramm.

Extra eingerichtete Busse bringen die BesucherInnen zu den Museen in der Stadt und im nahen Umland – der Museumsbus aus der Stadt bleibt direkt vor unserem Museum stehen.

Wer seine Eintrittskarte „für diese Nacht“ bei uns im Museum kauft, unterstützt damit unsere Arbeit!

Weitere Informationen zum Programm folgen ab September auf unserer Homepage und per Newsletter.

Arbeiten im Naturraum

Samstag, 27.9.2025, 10–17 Uhr

Land-Art-Installation mit Elisabeth Jungwirth

Wir lassen uns auf die vorhandene Umgebung und die gefundenen Naturmaterialien ein und versuchen die Natur zu verwandeln. Die Bedingungen werden vom Wetter und den Jahreszeiten bestimmt. Wir wollen den Blick auf das Wesentliche schärfen, uns auf Vorhandenes einlassen und etwas in Szene setzen. Der Ort selbst wird zum Kunstwerk, die Natur wird verwandelt. Beispiele dafür sind Blütenteppiche, Blätterwege, Windspiele mit Gräsern, Rahmenblicke, Moos-Zapfen-Samenbilder.

Mitzubringen: gutes Schuhwerk, Regenschutz, Gartenhandschuhe, Kübel, Rosenschere, Taschenmesser und Jause.

Treffpunkt um 10 Uhr beim Museum mit kurzer Vorbesprechung, danach Fahrt in Fahrgemeinschaften voraussichtlich nach St. Jakob am Thurn.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen beschränkt.
Anmeldung erbeten unter: veranstaltungen@pulvermacher-museum.at

Mitglieder: 15 Euro, Gäste: 25 Euro

Fragen zur Veranstaltung: Sabine Pinterits, 0650/9110343

www.elisabeth-jungwirth.com

 

Naturerlebniswoche für Kinder

21.–25.7.2025 (Montag bis Freitag), 8–15 Uhr

Entdecke mit uns spielerisch die Natur! Mit Spiel und Spaß erleben wir die schönen Dinge in und um Elsbethen. Blumen, Brotbacken, Naturerfahrung, Basteln, Gruppendynamik und vieles mehr.

Für Kinder im Alter von 8–12 Jahren, max. 16 Kinder

Die Teilnahme an der ganzen Woche ist Bedingung.

Ort: Museum zum Pulvermacher, Johann-Herbst-Straße 35, 5061 Elsbethen-Glasenbach und Umgebung

Kosten: 220 Euro, önj-Mitglieder: 190 Euro; Mittagessen inbegriffen

Anmeldung: roland.breschar@naturschutzjugend.at

Informationen: www.naturschutzjugend.at

Die Woche wird von der Naturschutzjugend Salzburg (önj) in Kooperation mit dem Museum zum Pulvermacher veranstaltet. Die Betreuung und Programmgestaltung erfolgt durch erfahrene önj-Mitglieder mit Jugendleiter-Ausbildung.

 

Unser Jahresprogramm 2025

Das tut uns gut!

Uns daran zu erinnern, dass wir uns selbst und anderen Gutes tun können, wird in einer turbulenten Zeit immer wichtiger. Unter diesem Motto haben wir in diesem Jahr eine Reihe von Veranstaltungen für Sie zusammengestellt, die uns eine Auswahl an Möglichkeiten bieten, das Gute und Schöne wieder mehr ins eigene Leben zu bringen.
Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung im Museum begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Freude dabei!
Eventuelle Änderungen zu Veranstaltungen finden Sie tagesaktuell auf unserer Homepage oder erfahren Sie über den Newsletter, zu dem Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse anmelden können: newsletter@pulvermacher-museum.at

Sonntag, 27.4.2025
10 Uhr Saisoneröffnung und
10.30 Uhr Ausstellungspräsentation „Wir erzählen die Geschichte!“
16 Uhr Offenes Singen mit Elisabeth Radauer

Sonntag, 18.5.2025, 19 Uhr
„Sommerträume“ – DreiklangXang Salzburg

Sonntag, 25.5.2025 – Tag der Regionalmuseen
10.30 Uhr: Eröffnung der Fossiliensammlung von Kurt Rauner

Dienstag, 3.6.2025, 19 Uhr
Pubquiz-Abend – Testet euer Wissen & habt Spaß!

Freitag, 27.6.2025, 19 Uhr
Vortrag: Meinem Bauch geht’s gut – gesunde Ernährung
mit Ernährungswissenschaftlerin Marion Pinterits

Samstag, 12.7.2025
Der Rabe und der schlechte Leumund
Lesung mit Josef Schöchl

21.–25.7.2025 (Montag bis Freitag)
Naturerlebniswoche für Kinder
mit der Österreichischen Naturschutzjugend

Samstag, 27.9.2025
Arbeiten im Naturraum
Land-Art-Installation mit Elisabeth Jungwirth

Samstag, 4.10.2025
ORF-Lange Nacht der Museen

Sonntag, 5.10.2025
29. Elsbethener Oktoberfest

Montag, 8.12.2025
Adventfenster-Eröffnung
mit der Mundart-Dichterin Gerlinde Allmayer und Musik der Hackl-Schwestern

 

Hier geht´s zum Download unseres Jahresprogramms: PROGRAMM_2025_MuseumZumPulvermacher

Sammeln und entsammeln im Museum

Als Depot nutzt das Museum zum Pulvermacher die ehemalige Zeugstätte der Feuerwehr in Elsbethen-Glasenbach. In den letzten Jahren wurde die Platznot dort immer mehr zur Last und das Bedürfnis nach „Entrümpelung“ groß. Wir haben daher begonnen, die Bestände sorgfältig zu sichten und Objekte zu behalten, weiterzugeben oder auszuscheiden. Dieses Jahr konnten wir bei drei Depot-Terminen vor allem alte und unbrauchbare Ausstellungsarchitektur entsorgen. Aber auch wenige irreparabel beschädigte Objekte, die mehrfach vorhanden waren, nicht zu den Schwerpunkten des Museums passten und keinen nachvollziehbaren Bezug zu Elsbethen hatten, haben wir dokumentiert und entsorgt. Einige Objekte haben wir über den „Landesverband Salzburger Regionalmuseen und Sammlungen“ anderen Museen in Salzburg als Schenkung angeboten. Als weiteren Schritt planen wir jene Objekte, die nicht von anderen Museen übernommen werden, im Frühjahr der Elsbethener Bevölkerung und dem Museumsverein anzubieten. Denn erstes Ziel ist die Erhaltung und Weiternutzung der Dinge.

Dazu konnten wir auch eine gewinnbringende Veranstaltung anregen und gemeinsam mit dem „Landesverband Salzburger Regionalmuseen und Sammlungen“ in unserem Museum durchführen: In einem „Depot-Dialog“ widmeten wir uns gemeinsam mit Mitarbeiter*innen aus anderen Regionalmuseen am 15. November den Herausforderungen und Lösungsansätzen beim Entsammeln. Erfahrungsberichte aus abgeschlossenen und laufenden Projekten in den Regionalmuseen von Saalfelden, Tamsweg, Goldegg und Elsbethen boten praxisnahe Einblicke und führten zu einem lohnenden Austausch zwischen den Museumsleuten.

eine gefrorene Seifenblase

Winterpause im Musuem

Ab sofort ist unser Museum zu den regulären Öffnungszeiten bis zum Frühjahr geschlossen

Viele Tiere halten Winterruhe und auch unser Museum geht es im Winter etwas ruhiger an. So haben wir zwar  bis April zwar nicht mehr jeden Mittwoch und Sonntag geöffnet, dennoch laden wir auch in dieser Zeit zu verschiedenen Veranstaltungen. Schauen Sie einfach auf unserer Website nach, was sich bei uns gerade tut oder melden Sie sich zu unserem Newsletter an, mit dem Sie über alle Veranstaltungen informiert werden – einfach per Mail an newsletter@pulvermacher-museum.at

 

Elstätzinger Musi beim 28. Oktoberfest

Das war unser Oktoberfest 2024!

Sonntag, 6. Oktober 2024

Am Sonntag, den 6. Oktober war es wieder soweit. Wir haben wieder für ein gemütliches und stimmungsvolles Programm gesorgt und mit vielen Freundinnen und Freunden unseres Museums einen fröhlichen Tag verbracht!
Natürlich wurden auch wieder traditionelle Handwerke präsentiert: Mit dabei waren eine Lederwaren-Näherin, eine Goldhaubenstickerin, ein Schuster, eine Künstlerin mit Papierarbeiten, eine Schneiderin und eine Puppenmacherin. Unsere Museumsbäckerin Isabella produzierte zudem wieder das beliebgte Museumsbrot aus dem Holzofen und bei der Tombola gab es wieder viele schöne Preise zu gewinnen. Die Elstätzinger begleiteten unser 28. Oktoberfest musikalisch.

Ein Höhepunkt für Familien war die Preisverleihung zum Elsbethener Generationen-Quiz, bei dem sich Kinder mit ihren Eltern, Großeltern oder anderen Erwachsenen gemeinsam auf Spuren in Elsbethen begaben. Die Lösungen waren oft gar nicht so leicht zu finden, dennoch schafften es fünf Kinder mit Ihren erwachsenen Team-Mitgliedern alle Fragen richtig zu beantworten!