Museum zum Pulvermacher Elsbethen

100 Jahre Republik Österreich 29.11.2018

Vortrag von Prof. Mag. Wolfgang Wintersteller
Die Ausrufung der Republik Österreich am 12. November 1918 war ein Ereignis, das noch lange keine stabile Demokratie garantieren sollte. Es folgte eine Zeit der Grabenkämpfe zwischen  den ideologisch „aufgeladenen“ Lagern, der Übersteigerung nationalen Denkens sowie von rücksichtslosem Rechtspopulismus. All das mündete in die schrecklichste Katastrophe des 20. Jahrhunderts, den Zweiten Weltkrieg. Ob Österreich daraus gelernt hat, kann anhand der Entwicklung der Zweiten Republik festgestellt werden.
Eintritt: Freiwillige Spende
Donnerstag, 29. November 2018, 19.00 Uhr

Museum zum Pulvermacher Elsbethen

Zwischen Hurrapatriotismus und Friedenshoffnung 07.11.2018

Der Geschichts- und Geographieunterricht im Ersten Weltkrieg
Der Elsbethener Historiker Priv. Doz. Dr. Alexander Pinwinkler hat die politische Einflussnahme auf das Schulwesen im Ersten Weltkrieg erforscht und zeichnet den Wandel vom Hurrapatriotismus bis zur Ernüchterung und Friedenssehnsucht anhand von Schülerarbeiten nach.
Eintritt: Freiwillige Spende
Mittwoch, 7. November 2018, 19.00 Uhr

Kuba – Inselstaat in der Karibik 17.10.2018

Filmvorführung von Herbert Gerner
Sprecherin: Brigitte Trnka
Die beliebten Reisefilmvorführungen von Herbert Gerner im Museum zum Pulvermacher werden nun mit seinem neuesten Film über Kuba fortgesetzt.
Eintritt: Freiwillige Spende
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 19.00 Uhr

Bild: © Herbert Gerner

Plakat zur langen Nacht der Museen

Lange Nacht der Museen am
06.10.2018 ab 18:00

Am Samstag, den 6. Oktober 2018, findet die nächste „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Bereits zum 19. Mal initiiert der ORF die Kulturveranstaltung. Museen und Galerien öffnen ihre Türen für kulturinteressierte Nachtschwärmer von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh. Neben abwechslungsreichen Ausstellungen werden viele spannende Events und Sonderveranstaltungen geboten. Besucher können aus dem reichen Angebot ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen.

Neben kleinen, kuriosen und großen, renommierten Kulturinstitutionen nehmen heuer wieder viele neue Locations teil, die darauf warten, von den „Lange Nacht“-Besuchern entdeckt zu werden.

Tickets und Booklets erhalten Besucher bei allen teilnehmenden Häusern im Vorverkauf (ab Anfang September 2018) sowie am Tag der Veranstaltung am „Treffpunkt Museum“, der in jeder Landeshauptstadt eingerichtet wird.

Die Tickets kosten regulär € 15,– und ermäßigt € 12,– (für Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder). Regionale Tickets kosten € 6,– und berechtigen zum Besuch der regionalen Museen. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre.

Folgendes Programm erwartet Sie in unserem Museum:
Das neue Modell der PULVERMÜHLE wird ab 18.00 Uhr in Betrieb genommen. Sie wurde 2002 maßstabsgetreu erbaut und heuer umfassend restauriert!
Museumsbäcker Fredi Ramsauer nimmt wieder den Holzofen in Betrieb.
Von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr können Kinder mit Heidi Zöchmeister filzen.
Und mit dem eigenen Smartphone in einer 3D-Spezial-Brille kann das Museum auch “digital“ besucht werden! Wir begleiten Sie dabei.
Dieses Angebot ist natürlich barrierefrei

Seifensieden und Herstellung von Cremen am Oktoberfest 2018

Salben kochen … keine Hexerei 06.11.2018

Gudrun Sturm, ausgebildete Heilpraktikerin, zertifizierte Natur- und TEH-Praktikerin, gibt einen Ein- und Überblick zum Thema „Salben kochen“.
Bei diesem Einführungsworkshop lernen Sie die Grundlagen der traditionellen Salbenherstellung kennen. Wir stellen Ölauszüge als Basis für Salben her und lernen die Wirkweise  verschiedener Kräuter kennen. Im praktischen Teil entwickeln alle Teilnehmenden ihre „eigene individuelle“ Salbe.
Eintritt: Euro 35,- pro Person (inkl. Material)
Anmeldung: Gudrun Sturm, Tel: 0699-10374107, E-Mail: gudrun.sturm@lebenswanderer.at
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl.
Dienstag, 6. November 2018, 19.00 Uhr

Oktoberfest Museum Zum Pulvermacher

24. Elsbethener Oktoberfest am 07.10.2018 ab 10:00

am 7. Oktober feiern wir wieder unser Oktoberfest, zu dem wir hiermit sehr herzlich einladen!
Im und ums Museum zum „Pulvermacher“

Wir freuen uns, Sie bei unserem Oktoberfest begrüßen zu dürfen!

Programm
11.00 Bieranstich und Vorführung der neuen Pulvermühle
Handwerker zeigen ihr Können: BÄCKER • BUCHBINDER • IMKER • SCHUSTER • KERAMIKERIN • TRACHTENSCHNEIDER • UHRMACHER • SALBENHERSTELLERIN
Musik: Rupert Pföss mit seinen Musikanten
Tombola
Heimische Schmankerl für Ihr leibliches Wohl

Parkplätze stellt freundlicherweise die Firma Leitz im Gewerbegebiet zur Verfügung


junge Musikanten am Oktoberfest 2018
die Spinnerin am Oktoberfest 2018
weihnachtliche Papierkrippe von Sepp Grabner

Papierkrippen Ausstellung von Sepp Grabner

Papierkrippen
Ausstellung von Sepp Grabner mit Adventlesung und musikalischer Umrahmung.
Mitwirkende: Schülerinnen von Birgitta Zamastil, Werner Kaplaner
Die Ausstellung kann bis 22. Dezember 2018 auf Anfrage besichtigt werden.
Eintritt frei

Franzi und Dagmar am Oktoberfest 2017

Oktoberfest im Pulvermachermuseum Elsbethen 10.10.2017

Alte Handwerksberufe und Sonderausstellung zur Geschichte der „Caritassiedlung“ vorgestellt.
„Schaffe, schaffe, Häusle baue“. Eine Sonderausstellung über die nach dem Zweiten Weltkrieg vertriebenen Donauschwaben zeigt, wie die Flüchtlinge ihre Häuser selbst gebaut haben. Durch den persönlichen Einsatz und die Nachbarschaftshilfe konnten damals Häuser nach den Plänen von Architekt Robert Schäfer um 49.000 Schilling errichtet werden. Vom jungen Mädchen bis zum Kriegsinvaliden verrichtete jeder seinen Teil der Arbeit. Den 7.000 Quadratmeter großen Baugrund stellte damals das Stift St. Peter zur Verfügung. Zum Oktoberfest erschien Landesrat Heinrich Schellhorn, der im Beisein von Bürgermeister Franz Tiefenbacher, Museumskustodin Franziska Scheibl und Museumsobmann Richard Breschar den Bieranstich vornahm. Um mehr über den Ort zu erfahren, arbeitete die Museumskustodin gemeinsam mit Doris Wasmeier und Doris Burgstaller ein Quiz aus, das Wissenswertes über den Ort und die Natur beinhaltet. Zu gewinnen gab es wertvolle Gutscheine, gesponsert von der Gemeinde. Zu den Repräsentanten alten Handwerks zählten Klöpplerin Gertraud Haggemüller, Spinnerin Heidi Zöchmeister, Uhrmacher Wilhelm John, Prangerstutzenhersteller Hans Seltenhofer, Buchbinder Hans-Peter Frank, Schneider August Setraner, Keramikerin Inge Winter und Bäcker Fredi Ramsauer. Als köstliche Schmankerl wurden donauschwäbische Bratwürste von Matthias Wanko serviert.

Brotbackofen im Einsatz

Das Museum „Zum Pulvermacher“ feiert! 23.4.2017

Der Museumsverein Elsbethen feiert am Sonntag, 23. April um 14.00 Uhr sein 30-jähriges Bestehen im Museum „Zum Pulvermacher“.
Mit dabei sind die beliebte Musikerfamilie Pföß, Sepp Forcher, Bäcker Fredi Ramsauer und viele weitere Freunde des Pulvermachermuseums. Was als Passion des Sammlers Sepp Scheibl begann, ist heute ein etabliertes Museum mit einer statthaften Sammlung historischer Gegenstände von überregionaler Bedeutung. 1.400 Objekte zogen über die Jahre 60.000 Besucher an, 24 Sonderausstellungen machten das Museum auch für regelmäßige Besucher immer wieder spannend. Die ehemalige Pulvermacherei steht dabei im Focus. Schwarzpulver wurde über Jahrhunderte in Elsbethen produziert und war eine der wichtigsten Erwerbsquellen der Region für die Besitzer der Pulvermacher sowie für die Köhler, die Saliterer und manche Handwerker. Im Museum werden aber auch andere Geschichten aus der Region erzählt und jedes Jahr gibt es eine Sonderausstellung zu einem ausgewählten Thema.
Der Museumsverein ist beliebt
Der Museumsverein erfreut sich großen Zuspruchs in der Bevölkerung und wird nachhaltig von der Gemeinde Elsbethen getragen. Die 360 Mitglieder und die Gemeinde als Besitzer der ehemaligen Werkstatt der Pulvermacher ermöglichen dem ehrenamtlich geführten Museumsverein den reibungslosen Betrieb sowie die Weiterentwicklung der Ausstellung.
Zur diesjährigen Museumseröffnung am Sonntag, den 23. April gibt es eine Ausstellung über die vielen Meilensteine und Aktivitäten der letzten 30 Jahre und frisches Brot aus dem eigenen Holzbackofen.

Seifensiedekurs Pulvermachermuseum Elsbethen

Seifensieden im Museum 14.3.2015

Am 14. 3.fand im Museum ein Einführungskurs in die uralte Kunst des Seifensiedens statt. Die Leitung hatte Frau Annamaria Dürager die uns schon beim letzten Oktoberfest ihre Kunst vorführte. Es war ein besonders lehrreicher und auch unterhaltsamer Nachmittag an dem neun Personen mit Begeisterung teilnahmen. Bei Interesse könnte dieser Kurs auch für Berufstätige an einem Abend wiederholt werden. Wir bitten um Anmeldung 06763158590.