Hebamme Katharina Fagerer 1931 und Christine Oberhammer

Hebamme sein – einst und jetzt – Sonntag, 26.5.2024, 15:00 Uhr

Ein Interview mit Christine Oberhammer und Erna Ziller
Sonntag, 26.5.2024, 15:00 Uhr
Die Elsbethenerin Christine Oberhammer erzählt von ihrer Tätigkeit als Hebamme in den vergangenen Jahrzehnten. Parallelen und Unterschiede werden bei den Erinnerungen an die ehemalige Elsbethenerin Katharina Fagerer deutlich, die ab den 1930er-Jahren als Hebamme in Glasenbach arbeitete. Erna Ziller aus Aigen-Glas, der sie als Hebamme bei der Entbindung ihrer Kinder zur Seite stand, erzählt von ihr.

Hebamme Katharina Fagerer 1931, Christine Oberhammer

  Hebamme Katharina Fagerer 1931      |           Christine Oberhammer

Eine Wahl haben – Donnerstag, 23. Mai 2024

Zur Europawahl am 9. Juni 2024
Vortrag von Dr. Doris Wydra, Universität Salzburg, Fachbereich Politikwissenschaft, Salzburg Centre of European Union Studies
Donnerstag, 23. Mai 2024, 19.00 Uhr
Am 9. Juni 2024 finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Was genau macht das Europäische Parlament? Welche Aufgaben haben die Abgeordneten? Wie arbeitet das Parlament, wie ist es zusammengesetzt, und wie werden darin die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union repräsentiert? Welche Rolle spielt das Europäische Parlament im europäischen Institutionengefüge? Kann ich mit meiner Stimme europäische Politik beeinflussen? Bei diesem Vortrag soll es abseits von Parteipolitik um die Funktionsweise des Europäischen Parlaments gehen. Was wollten Sie schon immer darüber wissen? Stellen Sie Ihre Fragen!
Ort: Museum zum Pulvermacher, Elsbethen
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Salzburger Bildungswerks Elsbethen

Salzburger Bildungswerk Logo

Ulrike Plaichinger

Wie mache ich meinen Garten klimafit? – Mittwoch 24.4.2024

Vortrag von Ulrike Plaichinger
Mittwoch, 24.4.2024, 19:00 Uhr
Dürre, dann wieder sintflutartige Regengüsse und Stürme. Der Klimawandel ist im eigenen Garten nicht mehr zu übersehen oder zu leugnen. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage: Was kann ohne großen Aufwand geändert werden, damit der eigene Garten klimafit wird. Kleine Änderungen in der Bepflanzung und im Gießverhalten können viel bewirken und das Leben beim Garteln leichter machen.

eine Zeichnung von Elisabeth Jungwirth

Frauen vor den Vorhang

Wir freuen uns in diesem Jahr mit unserem Programm Frauen stärker vor den Vorhang zu bringen. Mit dabei sind Elsbethener Frauen, Frauen mit besonderen Talenten oder besonderen Berufen, es gibt Veranstaltungen für Frauen und im Interview sprechen wir über Frauen. Natürlich sind auch Männer herzlich eingeladen zuzuhören und oder mitzumachen! Darüber hinaus gibt es wieder unsere schon traditionellen Veranstaltungen wie das Oktoberfest oder die Lange Nacht der Museen.
Details zu den Veranstaltungen finden Sie immer aktuell auf unserer Website. Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, bleiben Sie immer auf dem Laufenden – Anmeldung per Mail bitte an dagmar.breschar@aon.at.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Hier geht´s gleich zur ersten Veranstaltung!

„Wie mache ich meinen Garten klimafit?“

verrosteter Türgriff

Wir sperren auf! – Sonntag 21. April 2024

Ab sofort ist unser Museum wieder bis Mitte Oktober jeden Mittwoch und Sonntag von 10.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr geöffnet!
Darüber hinaus gibt es auch heuer wieder viele Veranstaltungen, bei denen wir uns freuen, Sie wieder begrüßen zu dürfen. Bitte beachten Sie, dass Mitglieder unseres Museumsvereins bei Veranstaltungen mit Teilnahmebeitrag einen günstigeren Tarif zahlen!
Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, bleiben Sie immer auf dem Laufenden – Anmeldung per Mail bitte an dagmar.breschar@aon.at.

Museum zum Pulvermacher Außenansicht

Generalversammlung, 5. April 2024

Terminaviso: Generalversammlung des Museumsvereins Elsbethen am Freitag, 5. April 2024 um 19 Uhr im Museum zum Pulvermacher
Rückblick und Vorschau auf das Programm des Museums.

eine gefrorene Seifenblase

Winterpause bis 20. April 2024

Unser Museum befindet sich derzeit in der Winterpause. Wir öffnen wieder am Sonntag, den 21. April 2024. Über Veranstaltungen bis zu diesem Tag informieren wir Sie über hier unsere Website und per Newsletter, zu dem Sie sich per Mail an dagmar.breschar@aon.at anmelden können.

Weihnachtsbaum im dunkeln mit beleuchteten Sternen

Adventfeier – Freitag, 8. Dezember, 16.00 Uhr

Auch heuer lädt der Museumsverein wieder zur schon traditionellen Adventfeier mit Adventfenster-Eröffnung ein. Margit Brunauer gestaltet das Fenster diesmal mit ihren Krippenfiguern. Nach der Fenster-Präsentation begleitet das Lainerhof-Quartett durch den Abend.
Termin: Freitag, 8. Dezember, 16.00 Uhr

Plakat der Langen Nacht der Museen 2023

Lange Nacht der Museen

Am Samstag den 7. Oktober laden wir wieder zur Langen Nacht der Museen. Von 18.00 – 01.00 Uhr kann unser Museum in diesem Rahmen besichtigt werden. Sonderprogramm: Alte Spiele verbinden Jung und Alt! Bei Spielen wie „Fuchs und Henne“ oder einem alten „Flipper“ oder Tisch-Kegelspiel vergeht die Zeit wie im Flug. Sonderführungen durch´s Museum gibt´s natürlich auch.
Der Museumsbus Nr. 2 hält direkt vor unserem Museum.
Achtung: An diesem Abend benötigt man zum Eintritt auf jeden Fall ein LNDM-Ticket, da es sich um eine Sonderveranstaltung mit eigenem Programm handelt. Wer sein Ticket für die LNDM in unserem Museum kauft, unterstützt damit das Pulvermachermuseum!

mehr Informationen zur Langen Nacht der Museen

27. Elsbethener Oktoberfest ein Schuster in der alten Schusterei erklärt sein Handwerk

27. Elsbethener Oktoberfest

Der Museumsverein Elsbethen lud am 1. Oktober zum bereits 27. Elsbethener Oktoberfest rund um das Pulvermacher-Museum. Bei herrlichem Herbstwetter folgten über 500 Gäste dieser Einladung. Auch diesmal präsentierten verschiedene HandwerkerInnen und KünstlerInnen ihr Können: Goldhaubenstickerin, Papierkünstlerin, Lederhosennäherin, Uhrmacher, Schuster, Messermacher und Holzartist brachten den BesucherInnen ihr Handwerk näher. Museumsbäckerin Isabella produzierte wieder im museumseigenen Holzbackofen das beliebte Museumsbrot und Manfred Rieser und seine Musikanten trugen mit ihrer Volksmusik zur guten Stimmung bei. Auch das kulinarische Angebot wurde von den Gästen wieder gerne angenommen: So waren die Fleischkrapfen mit Sauerkraut bereits zu Mittag ausverkauft und auch bei Hasenöhrl und Pofesen durfte man nicht allzu lange warten, um noch etwas zu ergattern. Etliche Gäste ließen das Oktoberfest am späteren Nachmittag dann in den warmen Herbst-Sonnenstrahlen rund ums Museum ausklingen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und UnterstützerInnen unseres Museums und freuen uns auf ein Wiedersehen beim 28. Oktoberfest im Jahr 2024!