altes Brettspiel

Lange Nacht der Museen am Samstag, 3. Oktober – österreichweit abgesagt!

Leider österreichweit abgesagt!

alte Bücher

Wir nützen dieses Jahr zur Digitalisierung!

Die durch Covid-19 bedingten Einschränkungen wirbeln unseren Museums-Alltag ganz schön durcheinander. So war lange nicht klar, wann wir unser Museumsjahr eröffnen können. Am 20. Mai war es endlich soweit, aber natürlich mit vielen Auflagen. Schnell wurde deutlich, dass wir nur eine stark begrenzte Anzahl an Besuchern gleichzeitig begrüßen dürfen. Damit konnten wir auch das für den Frühsommer geplante Jubiläumsfest nicht durchführen.

Doch wir machen das Beste aus dieser Situation und nützen die besucherarme Zeit, um unsere ganze Energie in die Weiterentwicklung unseres Museums zu setzen! So sind wir bereits bei der Archivierung unserer vielen Exponate einen großen Schritt weitergekommen. Die Neugestaltung der Pulvermacherstube steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Und auch für die Website sind etliche Aktualisierungen geplant, die Sie in den nächsten Wochen hier erleben können.

In diesem Sinne: Schauen Sie öfter auf unsere Website und lassen Sie sich überraschen, was sich Neues tut!

Eröffnung des Museum 1990

Unser Museum feiert sein 30-jähriges Jubiläum!

1990 war ein ganz besonderes Jahr für Elsbethen: Hunderte von Sepp Scheibl gesammelte Exponate fanden im Zuhaus der Pulvermacherfamilie Fruhstorfer eine Heimat. Seit damals sind 30 Jahre vergangen, in denen das „Museum zum Pulvermacher“ unzählige Besucher begrüßen konnte. Regelmäßige Sonderschauen ergänzten von Beginn an die vielfältige Dauerausstellung, abwechslungsreiche Veranstaltungen machten das Museum auch für treue Besucher immer wieder spannend.

Bildtext:
Bgm. Herbert Knapp, Sepp Scheibl, Harald Dengg (Referat Volkskultur Land Salzburg) und LR Bertl Göttl bei der Eröffnung des „Museums zum Pulvermacher“ am 1. Juli 1990

ein Mann spielt Gitarre

17. Mai – Tag der Regionalmuseen – abgesagt

Auf Grund der aktuellen Ereignisse und Entwicklungen müssen wir unsere Veranstaltung am Tag der Regionalmuseen, am 17. Mai, leider absagen.

„Schau auf dich, schau auf mich.“
In diesem Sinne, gesund bleiben und wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Modell einer Pulvermühle vor dem Museum

Museumsöffnung ab 20. Mai

Ab 20. Mai kann man das Pulvermachermuseum wieder jeden Mittwoch und Sonntag zu den gewohnten Öffnungszeiten besuchen.
Mit Rücksicht auf die aktuellen Sicherheitsvorgaben werden derzeit keine Führungen angeboten, die Besucher erforschen das Museum selbst. Sie erhalten beim Eingang vom Museumspersonal eine kurze Info zum Museum sowie ein Infoblatt, das sie durch das Museum führt und auf ausgewählte Besonderheiten hinweist.
Obligatorisch ist für alle Besucher das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes.
Weitere Informationen über den Museumsbetrieb erfahren Sie laufend hier auf unserer Website.

Krokus

Generalversammlung am 27. März abgesagt

Auf Grund der aktuellen Ereignisse und Entwicklungen müssen wir die Generalversammlung am 27. März leider absagen.

„Schau auf dich, schau auf mich.“
In diesem Sinne, gesund bleiben und wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Einladung zum Adventfenster 2019

Adventfenster – Eröffnung 8.12, 18:00

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Logo lange Nacht der Museen 2019

Lange Nacht der Museen

Unser Museum ist auch heuer wieder bei der Langen Nacht der Museen mit dabei.

Führungen (ab 18.00 Uhr)

Führungen durch die neu gestaltete Fossilienausstellung und das Museum werden laufend angeboten. Zusätzlich gibt es Vorführungen der Pulvermühle und der Kugelmühle.

Sonderprogramm (von 18.00 bis 22.00 Uhr)

Manuela Achleitner, eine begeisterte Handarbeiterin, zeigt, wie man mit Zwirn und Faden wunderschöne Knöpfe nach eigener Fantasie gestalten kann. Die Besucher/innen können diese dann selbst basteln und mit nach Hause nehmen.

Dachfassadenrenovierung 2019

Unser Museum erstrahlt in neuem Glanz

Nachdem unser Museum bereits seit fast 30 Jahren in diesem Gebäude sein Zuhause hat und in dieser Zeit viele Ressourcen vor allem in die Gestaltung der Ausstellung gesteckt wurde, war es nun dringend an der Zeit auch das Gebäude wieder „in Schuss“ zu bringen.
So zeigte sich bereits bei einem der ersten starken Regenfälle im Frühsommer, dass einige Dachziegel erneuert werden mussten. Auch an der Fassade war bereits seit längerem sichtbar, dass Renovierungsarbeiten notwendig waren. Die Gemeinde Elsbethen, als Eigentümer des Museumsgebäudes, hatte die Arbeiten bereits für den Sommer geplant. So rückten Mitte August die Handwerker an. Und natürlich war es wie wohl bei allen Baustellen: Wenn schon Baustelle ist, dann wird auch gleich noch das eine oder andere Detail erledigt. Bei uns wurden Fenster gestrichen und das Vordach vor Eingang erneuert.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren ehrenamtlichen Helfern für diese Arbeiten – allen voran Sebastian Brunauer und Peter Freina – sowie der Gemeinde Elsbethen!
Nun erstrahlt unser Museumsgebäude wieder in neuem Glanz!

Bürgermeister, Vizebürgermeister, Kustodin und Museumsvorstand stoßen an am Oktoberfest 2019

Rückblick 25. Oktoberfest 06.10.2019

Wir bedanken uns bei Georg Reiter für´s Fotografieren!