Kessel mit Weißwürsten

Weißwurstfrühschoppen am 11. Juni

Mit Lesung „Wirtshausg´schichten“ von Wolfgang Schinwald
Zu den Weißwürsten bäckt Museumsbäckerin Isabella frisches Weißbrot im Museums-Backofen
Termin: Vatertag, Sonntag, 11. Juni 2023, 10 Uhr

ein Brief in historischer Handschrift

Lesen historischer Handschriften

Wussten Sie, dass die Kurrentschrift im Jahr 1941 von den Nazionalsozialisten abgeschafft wurde?
Aber nicht, weil sie zu altmodisch war, sondern weil sie nur im deutschsprachigen Raum verbreitet war und damit die Kommunikation mit den eroberten Gebieten erschwerte. Das war eine der spannenden Informationen, die wir im Workshop „Historische Handschriften“ erhielten.

Oskar Dohle, Direktor des Salzburger Landesarchivs, entführte uns zwei Stunden lang in die große Vielfalt der alten Handschriften der letzten 400 Jahre. Wir probierten unsere Lesefertigkeit an (schönen) Kanzleischriften für Urkunden ebenso wie an (äußerst schwer lesbaren) individualisierten Gebrauchsschriften. Dabei stellte sich für uns als Überraschung heraus, dass die älteren Schriften leichter lesbar waren als die neueren. Beim Lesen aller Schriften war jedenfalls Phantasie gefragt, umso mehr, als es noch keine einheitliche Rechtschreibung gab.

Unser Zugang zu historischen Handschriften hat sich mit diesem Workshop jedenfalls geändert und wir werden unsere alten Urkunden im Museum nun mit anderen Augen betrachten.

Logo Tag der Regionalmuseen

14. Mai 2023 – Tag der Regionalmuseen

Wir laden herzlich ein zum Tag der Regionalmuseen! Diesmal findet er sogar am Muttertag statt, weshalb jede Mutter, die unser Museum an diesem Tag besucht, mit einem Glas Prosecco und Brötchen begrüßt wird. Aber auch die anderen Besucher kommen nicht zu kurz: Unsere Museumsbäckerin Isabella wirft den Holzbackofen an und zaubert wieder wunderbare Brote. Zudem gibt es Gratis-Führungen im ganzen Museum. Könnte man den Muttertag schöner verbringen?

Termin: Sonntag, 14. Mai 2023 von 10 – 17 Uhr

Christbaumkugel mit einer Winterlandschaft

Adventfeier – Donnerstag, 8. Dezember, 18.00 Uhr

Auch heuer lädt der Museumsverein wieder zur schon traditionellen Adventfeier mit Adventfenster-Eröffnung ein. Peter und Kristina Freina gestalten das Fenster diesmal mit Figuren aus dem Erzgebirge. Nach der Fenster-Präsentation liest Pauline Holztrattner weihnachtliche Geschichten, die von Johannes Radauer musikalisch umrahmt werden. Dazu gibt es frisches Brot aus dem Museumsbackofen.
Termin: Donnerstag, 8. Dezember, 18.00 Uhr

Franziska Scheibl

Der Museumsverein trauert um seine Kustodin

Unsere Kustodin Franziska Scheibl ist am 18. November überraschend verstorben. Sie war die treibende Kraft unseres Museums – mit unglaublichem Engagement setzte sie sich jahrzehntelang für das Museum ein. Es war ihr ein Anliegen, das Pulvermacher-Museum ständig interessant zu gestalten und auch für regelmäßige Besucher immer wieder Neues zu bieten. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, dass unser Museum auch nach über 30 Jahren zukunftsfit ist.

Liebe Franzi, du warst „die Mutter“ des Museums und wir vermissen dich schmerzlich!

Dein Museumsteam

Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Peter Freina und Stv. Heinrich Schellhorn

Landesverdienstzeichen für Peter Freina

Für sein Engagement für die Salzburger Volkskultur wurde unser Peter Freina von Landeshauptmann Wilfried Haslauer sowie Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde sein inzwischen jahrzehntelanger Einsatz für das Pulvermacher-Museum, dessen Vorstand er als einziges Gründungsmitglied immer noch angehört.

Lieber Peter, das ganze Museumsteam dankt dir sehr für deine Arbeit und gratuliert zu dieser Auszeichnung!

Bild: © Franz Neumayr

26. Elsbethener Oktoberfest Goldhauben

26. Elsbethener Oktoberfest – Sonntag, 2. Oktober 2022, 10.00 bis 17.00 Uhr

11.00 Bieranstich

 

Diese Handwerker präsentieren ihr Können:

  • Martina Seebacher – Brotbacken im Holzofen
  • Monika Schlager – Goldhauben
  • Isabelle Brunauer – Stoffpuppen
  • Dominik Egger – Schusterhandwerk
  • Willi John – Uhrmacher
  • Elisabeth Jungwirth – töpfern
  • Elisabeth Prähauser – schneidern
  • Lisa Rasser – Lederstickerei
  • Adi Thayer – Imkerei damals und heute 

Tombola

Sonderführungen durch das Museum

Musikalische Umrahmung durch die Familienmusik Doppler

Zur Stärkung gibt´s heimische Schmankerl, Kaffee und Kuchen

Logo Lange Nacht der Museen

ORF-Lange Nacht der Museen 1. Oktober 2022, 18.00 – 01.00 Uhr

Sonderprogramm:

  • Salzburger Goldhauben: Monika Schlager präsentiert die alte Tradition und zeigt, wie die Goldhauben gemacht werden
  • Isabelle Brunauer zeigt die Entstehung ihrer Stoffpuppen (Wangenrot) https://www.wangenrot.at
  • Von der Wolle zum Faden: Heidi Zöchmeister zeigt die Kunst des Spinnens
  • Kinderprogramm: „Alte Sagen selbst gezeichnet“. Kinder zeichnen die Figuren aus den alten Elsbethener Sagen nach ihren Vorstellungen. Mit der Künstlerin Elisabeth Jungwirth und der Museumspädagogin Anna Engl
  • Museumsbäcker Reini Doppler bäckt Holzofenbrot

In unserem Museum können die ORF-Eintrittskarten für alle beteiligten Museen bezogen werden.

Amphitheater in Bosra

Film-Präsentation: Syrien & Jordanien

Der ehemalige ORF-Kammermann Herbert Gerner, der schon mehrmals großartige Reisefilme im Museum zum Pulvermacher präsentiert hat, zeigt nun den Film über Syrien und Jordanien aus dem Jahr 1996. Viele dieser Stätten gibt es aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Region in dieser Form heute nicht mehr.

Termin: 21. Juni 2022, 19.30 Uhr

Ort: Museum zum Pulvermacher

Eintritt frei

Eine Kooperationsveranstaltung des Salzburger Bildungswerks Elsbethen und des Museums zum Pulvermacher.

Plakat zur Ausstellung über Prof. Franz Fischer

Sonderausstellung Franz Fischer