das Museum zum Pulvermacher mit dem neuen Dach

Unser Museum präsentiert sich mit neuem Dach

Das alte Dach war nicht mehr dicht, mehrmals drang in den letzten Jahren Wasser im Bereich des Dachbodens ins Museum ein. Deshalb entschloss sich die Gemeinde Elsbethen, das Museumsdach zu renovieren. Die Entscheidung fiel auf ein optisch sehr passendes rotes Biberschwanz-Tonziegel-Dach. Gleichzeitig wurden auch neue Dachfenster auf der Südseite eingebaut.

Goldhaubenstickerinnen am Tag der offenen Tür

Lange Nacht der Museen und Tag der Offenen Tür 2021

Die Lange Nacht der Museen fand am Samstag, den 2. Oktober 2021 statt, auch unser Museum war wieder mit dabei. Neben Führungen präsentierten einige HandwerkerInnen ihr Können. Isabelle Brunauer zeigte die die Entstehung ihrer Stoffpuppen (Wangenrot) www.wangenrot.at. Elisabeth Jungwirth führte in die gewachste Styrene-Drucktechnik ein und zeigte, wie damit Lichtobjekte aus Papier entstanden. Unser Museumsbäcker Reini Doppler warf den Holzofen an und bot frisch gebackenes Brot an.

In alter Tradition wollten wir am folgenden Tag gerne unser beliebtes Oktoberfest veranstalten. Pandemiebedingt haben wir uns aber dazu entschlossen, in diesem Jahr im kleineren Rahmen zu einem „Tag der Offenen Tür“ einzuladen. Mit dabei waren die Goldhaubennäherin Monika Schlager, Isabelle Brunauer mit ihren Stoffpuppen und Museumsbäckerin Martina Seethaler. Die Familienmusik Doppler sorgte mit ihrer Musi auf der Wiese neben dem Museum für die richtige Stimmung. Im Rahmen dieses Tages wurden auch die Preise an die Gewinner des „Generationenquiz 2021“ übergeben.

das Bäckerteam beim Brotbacken im alten Holzofen

Es zieht wieder Brotduft durch das Museum!

Unser neuer Museumsbäcker Reini Doppler hat durch Martina Seebacher großartige Unterstützung erhalten. Die beiden werden ab sofort bei ausgewählten Veranstaltungen den Brotbackofen des Museums anheizen und das beliebte Museumsbrot backen.

Wir freuen uns, dass wir mit Reini und Martina wieder ein sehr motiviertes Museumsbäckerteam haben!

Kinder betrachten ein Video am Tablet im Museum

Digitalisierungsschub im Museum

Die Ausstellungen in unserem Museum werden nun durch frei wählbare Filme ergänzt. So können die Besucher direkt bei den Versteinerungen aus der Glasenbachklamm in einem Kurzfilm die auch heute noch lebenden Nautiliden aus dem Indischen Ozean erleben. In der Pulvermacherausstellung veranschaulicht ein Film die Salpetergewinnung mit historischen Methoden.

Wer sein im Museum erworbenes Wissen testen will, ist bei den neuen interaktiven Spielen gefordert.

Brotbackofen im Einsatz

Wir trauern um unseren langjährigen Museumsbäcker Alfred Ramsauer

Alfred Ramsauer, allen Museumsfreunden besser bekannt als Fredi, begleitete unser Museum über drei Jahrzehnte lang als Museumsbäcker. In dieser Funktion verlieh er vielen Veranstaltungen eine besondere Note und verbreitete mit seiner fröhlichen Art überall gute Stimmung. 2019 trat Fredi als Museumsbäcker zurück und übergab „den Backofen“ an seinen Nachfolger Reinhard Doppler.

Am 8. März 2021 verstarb Fredi überraschend im Alter von 78 Jahren. Wir werden ihn als fröhlichen und hilfsbereiten Menschen, der stets für uns und unser Museum da war, in Erinnerung behalten!

Schild mit den Öffnungszeiten vorm Museum

Museumsöffnung: 25. April 2021

Am Sonntag, den 25. April öffnen wir nach der Winterpause wieder unser Museum. Zum Auftakt des neuen Museumsjahres wird unser neuer Museumsbäcker den Ofen anheizen und Brot backen. Dieses kann am Nachmittag im Museum verkostet werden.

Es erwarten Sie außerdem ein paar kleinere Umgestaltungen und neue Filmpräsentationen, die wir im Rahmen unserer Digitalisierungsaktion in die Dauerausstellung eingebaut haben.

Ab diesem Tag ist unser Museum wieder regulär jeden Mittwoch und Sonntag von 10 -12 und von 14 – 17 Uhr geöffnet.

Es gelten die aktuellen Covid19-Vorschriften.

Ausstellungseröffnung Grünes Band - Grenzen trennen, Natur verbindet

Sonderausstellung 2021: Das Grüne Band Zentraleuropas

Sonderausstellung: Das Grüne Band Zentraleuropas

Anlässlich des internationalen Tages der Regionalmuseen eröffnete das Museum zum Pulvermacher seine Sonderausstellung 2021 „Das Grüne Band“. Professor Dr. Johannes Gepp, internationaler Ansprechpartner für das Grüne Band Österreichs, erzählte in einem spannenden Vortrag wie aus der Todeszone des ehemaligen Eisernen Vorhanges das weltweit längste Naturschutzprojekt mit einer eindringlichen Friedensbotschaft wurde. Die Ausstellung zeigte die Höhepunkte des Grünen Bandes in Mitteleuropa und war bis Herbst 2021 zu besichtigen.

Winterbild vom Museum

Weihnachtswünsche vom Museum

In einem „normalen“ Jahr hätten wir uns vielleicht jetzt im Advent noch einmal getroffen: zur Eröffnung unseres Adventfensters, zu besinnlicher Musik und zu oft auch lustigen Weihnachtsgeschichten.

Weil das alles heuer nicht möglich ist, wünschen wir all unseren Freunden auf diesem Wege eine friedliche Advent- und Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2021, in dem wir uns hoffentlich bald wieder gesund und munter sehen können!

Mit herzlichen Grüßen
Das Museumsteam

Bürgermeister und Museumsvorstand im Museum

Besuch der Gemeindevertreter und des Tennisclubs

Beim diesjährigen Oktoberfest wollten wir das 30. Jubiläum unseres Museums feiern. Wegen des Corona-Virus´ konnten wir das leider nicht wie geplant durchführen, große Veranstaltungen ohne Abstand und registrierten Besuchern ließ die aktuelle Entwicklung nicht zu. Aber unser 30-jähriges Jubiläum ohne Feier? Unmöglich!

Deshalb luden wir kurzerhand die Gemeindevertreter und die Elsbethner Vereine ein, mit Termin und Anmeldung der Teilnehmer in einem vorreservierten Zeitfenster. Dabei war auch Zeit für ein gemütliches Zusammensein vorgesehen.

Doch auch dabei machte uns Covid 19 einen Strich durch die Rechnung. Und so konnten wir schlussendlich nur zwei kleine Gruppen begrüßen: Die GemeindevertreterInnen sowie das Team vom Tennisclub Elsbethen.

Die Einladung für die anderen Vereine ist aber nur verschoben: Wir hoffen, dass wir diese Termine im nächsten Frühjahr mit allen nachholen können!

Gemälde: Mozart und Constanze am Klavier

Vortrag: Die Familie Mozart 26. August, 19 Uhr

Die Familie Mozart
Salzburg ist bekannt als die „Mozartstadt“. Diesen Titel verdankt die Stadt dem musikalischen Genie Wolfgang Amadeus Mozart, doch auch andere Mitglieder der Familie beeinflussten die Musikszene des kleinen, damals noch eigenständigen Landes bzw. prägten seinen Ruf.

Wir laden ein zu einem Vortrag mit Musik von Horst Erwin Reischenböck
am Mittwoch, 26. August 2020, 19 Uhr in unserem Museum
Beitrag: Freiwillige Spenden

Begrenzte Teilnehmerzahl! Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber eine Registrierung vor Einlass. Verpflichtender Mund-Nasen-Schutz bis zum Sitzplatz.

Dieser Vortrag ist eine Veranstaltung unseres Museums gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk Elsbethen.